Energie, wann immer Sie sie brauchen.
Mit den SUN-MASTER Energiespeicher-Modulen und den passenden Wechselrichtern machen Sie sich unabhängig von steigenden Energiekosten. Sie gewinnen Planungssicherheit, sparen bares Geld und investieren in eine zukunftsfähige Energieversorgung – eine Entscheidung, die Komfort, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit verbindet.
Planbare Energiekosten
Reduzieren Sie die Abhängigkeit von Preisschwankungen am Strommarkt.
Skalierbar mit Ihrem Energiebedarf
Erweitern Sie je nach Verbrauch und Standort.
Höchste Sicherheit und einfache Montage
Plug & Play, LiFePO4-Technologie und robustes HPL-Gehäuse.
Made in Europe: wirtschaftlich und langlebig
10 Jahre Garantie, keine lange Wartezeit für Produkte und Ersatzteile dank lokaler Produktion.
Unser Energiespeicher besteht aus einzelnen Speichermodulen. Damit bleibt er bei Bedarf erweiterbar. Ein zuverlässiger Energiespeicher ist das Herzstück einer modernen Photovoltaikanlage. Er sorgt dafür, dass Ihr selbst erzeugter Solarstrom nicht verloren geht, sondern genau dann zur Verfügung steht, wenn Sie ihn wirklich brauchen.
Tagsüber produziert Ihre PV-Anlage oft mehr Strom, als Sie sofort verbrauchen können. Anstatt diesen Überschuss ungenutzt ins Netz einzuspeisen, speichert der SUN MASTER Energiespeicher die Energie zuverlässig ab. Sobald die Sonne untergeht oder der Verbrauch steigt, gibt er den gespeicherten Strom wieder frei – sauber, sicher und effizient.
Damit erhöhen Sie Ihren Eigenverbrauch deutlich, senken Ihre Stromkosten und machen sich ein großes Stück unabhängiger von Energieversorgern und steigenden Preisen. Gleichzeitig leisten Sie einen aktiven Beitrag zu einer klimafreundlichen und zukunftssicheren Energieversorgung.
Ein großer Vorteil unseres Energiespeichersystems ist, dass die Energiespeicher-Module hervorragend skalierbar sind. Wir haben bewusst ein einzelnes Speichermodul entwickelt, das einerseits kostengünstig herzustellen ist und sich andererseits praktisch unbegrenzt zu großen Speichern kombinieren lässt.
So können beispielsweise zwei Module problemlos übereinandergestellt werden – 30 kWh oder 300 kWh auf kleinstem Raum.
Kommunikationszentrale
SUN-MASTER Speicher kommunizieren über RS-485 oder CAN-BUS mit dem Wechselrichter.
Zudem tauschen sich auch die einzelnen Module untereinander aus. Das Master-Modul übermittelt anschließend alle relevanten Daten an den Wechselrichter.
Das Ergebnis: Alle zu einem Speicher verbundenen Module arbeiten wie ein einziges großes Modul – perfekt aufeinander abgestimmt
Kein Problem: Weitere Energiespeicher-Module lassen sich einfach hinzufügen. Über unsere Anschlussboxen können zusätzliche Speicher unkompliziert angeschlossen werden. Auch für Großspeicher ist das System bestens geeignet. Spezielle Cluster fassen bis zu 15 Module – das entspricht 225 kWh.
Mehrere Cluster können parallel betrieben werden, sodass selbst Speichergrößen ab 1 MWh problemlos realisierbar sind.
Für das Anschließen von Wechselrichtern und SUN-MASTER Energiespeicher-Modulen.
Für das Anschließen von Wechselrichtern und SUN-MASTER Energiespeicher-Modulen.
Unser Energiespeicher wird in der Regel in einem Unterkeller, Kellergewölbe oder einem
geeigneten Lagerraum installiert. Für maximale Sicherheit – insbesondere, wenn mehrere
Module übereinandergestapelt werden – erfolgt eine fachgerechte Verschraubung an der
Wand durch unsere Monteure.
Die Module werden per Spedition oder durch unser eigenes Team geliefert. Dank Rollen lassen sie sich am Aufstellort einfach bewegen, anschließend werden diese entfernt. Alternativ können die Module auch über das integrierte Ösensystem sicher angehoben werden. Für eine Staplung der Energiespeicher-Module lassen sich die Ösen ebenfalls entfernen.
Unsere Energiespeicher-Module nutzen eine besonders sichere 48V-Technik. Die verbauten LiFePO₄-Zellen gelten als extrem zuverlässig und können sich – im Gegensatz zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus – nicht selbst entzünden. Das bedeutet für Sie: maximale Sicherheit bei voller Leistung.
Im vorderen Bereich des Speichers, wo sich die Elektronik wie das BMS und die Verkabelung befindet, haben unsere Konstrukteure bewusst zusätzlichen Raum eingeplant. Das sorgt für eine gute Belüftung und schützt die Bauteile vor Überhitzung. Gleichzeitig bleiben wir flexibel: Bei zukünftigen Anpassungen – etwa durch neue gesetzliche Vorgaben oder neue State of the art-Bauteile – können zusätzliche Komponenten problemlos integriert werden.
Grundsätzlich sind unsere Energiespeicher sehr langlebig und wartungsarm. Sollte dennoch einmal ein Defekt auftreten, betrifft es in der Regel die Elektronik – etwa das BMS (Battery-Management-System) oder die Kommunikationsplatinen (RS485 / CAN-BUS). Diese Bauteile sind stärkerer Belastung ausgesetzt als die eigentlichen LiFePO₄-Zellen, die extrem robust und langlebig sind.
Die typischen Ersatzteilkosten pro Modul liegen bei:
BMS: 200–250 €
Kommunikationsboard: 250–300 €
LiFePO₄-Zelleinheit: 150–200 €
Kurz erklärt:
BMS (Battery-Management-System): Überwacht und schützt die Zellen, sorgt für gleichmäßiges Laden und Entladen.
RS485 / CAN-BUS: Ermöglicht die Kommunikation des Speichers mit dem Wechselrichter und dem Master-Modul.
Alle Komponenten im Energiespeicher sind festmontiert und dadurch vor Erschütterungen geschützt. Das stabile Aluminium-Frame sorgt für zusätzliche Stabilität, während die Außenhülle aus HPL-Platten einen besonders widerstandsfähigen Schutz bietet.
HPL (High Pressure Laminate) ist ein Hochdruck-Schichtstoff, der sich durch seine extreme Robustheit auszeichnet: Er ist stoß- und kratzfest, widersteht Feuchtigkeit sowie UV-Strahlung und ist schwer entflammbar (Brandschutzklasse B1). So sind die inneren Komponenten zuverlässig gegen äußere Umwelteinflüsse wie Hitze, Nässe oder mechanische Belastungen geschützt – und der Speicher bleibt langfristig einsatzbereit.
Dank der modularen Bauweise wird also maximale Betriebssicherheit gewährleistet.